DEAL ABGESCHLOSSEN Bayern München hat sich heute bereit erklärt, einen Chelsea-Spieler für über 55 Millionen Pfund zu verpflichten, bevor der Deal am Stichtag bekannt gegeben und bestätigt wurde.

Bayern München hat in der Vergangenheit Talente von Chelsea verpflichtet, mit bemerkenswerten Transfers sowohl im Männer- als auch im Frauenfußball. Im Juni 2023 sicherte sich die Frauenmannschaft von Bayern München die Dienste von zwei wichtigen Chelsea-Spielerinnen, Pernille Harder und Magdalena Eriksson, mit Dreijahresverträgen. Eriksson, eine Verteidigerin und ehemalige Kapitänin von Chelsea, kam 2017 zu den Blues und sammelte 185 Einsätze und 11 große Trophäen. Harder, eine dänische Nationalstürmerin, unterschrieb 2020 bei Chelsea für eine damals weltweite Rekordsumme und trug maßgeblich zum Erfolg des Teams bei. Bei ihrem Wechsel äußerte sich Bayerns Cheftrainer Alexander Straus begeistert über die Erfahrung des Duos und die Qualität, die sie in das Team bringen würden. 

In der Herrenabteilung deuten jüngste Berichte vom Januar 2025 darauf hin, dass Bayern München und Chelsea über einen möglichen Tauschvertrag mit Christopher Nkunku und Mathys Tel verhandeln. Nkunku, der zu Chelsea wechselte, aber Schwierigkeiten hatte, sich einen festen Stammplatz zu sichern, strebt angeblich einen Wechsel zu Bayern an. Chelsea hingegen hat Interesse an dem 19-jährigen Stürmer Mathys Tel von Bayern gezeigt. Tel hat jedoch den Wunsch geäußert, bei Bayern zu bleiben und seine Entwicklung unter Trainer Vincent Kompany fortzusetzen. Derzeit laufen Gespräche, wobei beide Vereine die Machbarkeit dieses Austauschs prüfen. 

In einem bemerkenswerten Transfer ab Juli 2024 wechselte Michael Olise für 49,5 Millionen Pfund von Crystal Palace zu Bayern München. Olise, der seine prägenden Jahre in der Akademie von Chelsea verbrachte, hatte eine beeindruckende Zeit bei Crystal Palace und erzielte in 90 Einsätzen 16 Tore und 25 Vorlagen. Sein Wechsel zu Bayern brachte ihn wieder mit seinem ehemaligen Teamkollegen aus der Chelsea-Akademie, Jamal Musiala, zusammen, was Bayerns anhaltendes Interesse an Spielern mit Verbindungen zu Chelsea unterstreicht. 

Diese Transfers unterstreichen die strategischen Bemühungen des FC Bayern München, seine Mannschaften durch die Verpflichtung von Talenten aus Chelsea-Vereinen zu verstärken, und spiegeln einen allgemeinen Trend der Spielerbewegung zwischen europäischen Spitzenclubs wider.

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *