GUTE NACHRICHTEN: Anton Malatinský kündigt 79 Millionen Euro für die Renovierung des Stadions an, davon 28 Millionen Euro für den Wiederaufbau. Die slowakische Regierung beteiligte sich mit 13 Millionen Euro an der Renovierung des Stadions. Weiterlesen …
|Der FC Spartak Trnava hat offiziell einen umfassenden Renovierungsplan für sein Heimstadion, das Anton-Malatinský-Stadion – auch bekannt als City Arena – bekannt gegeben. Das Projekt, das vom Vereinsmanagement in Zusammenarbeit mit der Stadt Trnava und privaten Investoren vorangetrieben wird, zielt darauf ab, das Stadion zu modernisieren, um den UEFA- und FIFA-Standards zu entsprechen und gleichzeitig das Gesamterlebnis der Fans zu verbessern.
Projektübersicht
Die Renovierung ist Teil einer größeren Investition von 76 Millionen Euro in einen multifunktionalen Komplex, der das Stadion, ein Hotel, einen Kinokomplex und verschiedene Gewerbeflächen umfasst. Allein die Modernisierung des Stadions macht rund 30 Millionen Euro dieses Budgets aus. Die slowakische Regierung hat 13,5 Millionen Euro zum Umbau des Stadions beigetragen.
Hauptmerkmale
• Sitzplatzkapazität: Das Stadion bietet Platz für 19.200 Zuschauer und verfügt über Bereiche für Heimfans (15.594 Plätze), Gästefans (1.877 Plätze), VIP-Gäste (1.418 Plätze) und Logenbesucher (300 Plätze).
Barrierefreiheit: Die Einrichtungen umfassen 11 rollstuhlgerechte Plätze, um allen Fans Inklusion zu ermöglichen.
Ausstattung: Im Zuge der Renovierung werden sieben Erfrischungsstände, 215 Toiletten, 167 Urinale, 225 Waschbecken, 51 Duschen und 22 Badewannen geschaffen, um den Komfort der Zuschauer zu erhöhen.
Technologie: Das Stadion wird mit fortschrittlichen technischen Systemen ausgestattet, darunter 840 km Kabel, 850 Meter LED-Fassadenbeleuchtung, 395 Stadionleuchten gemäß UEFA-Kategorie-2-Standards, 1.303 Notleuchten, 660 m² Multimediaflächen (LED und TV), 48 Effektlichter unter dem Dach, 85 Kameras (davon 17 hochauflösende 16-Megapixel-Kameras) und ein 10-Gbit-IP-Netzwerk-Backbone.
Parkplätze: Für die Besucher wird eine Tiefgarage mit 1.100 Stellplätzen errichtet. 
Zeitplan und Erwartungen
Der Projektbeginn erfolgt nach Genehmigung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Trnava und dem Investor City Arena a.s., einer Tochtergesellschaft von Euro Max Slovakia. Die Vereinbarung verpflichtet die Stadt, die benötigten Grundstücke und Gebäude entweder durch langfristige Pacht oder symbolischen Verkauf bereitzustellen. Der Baubeginn ist nach Erhalt der erforderlichen Genehmigungen vorgesehen. Die Fertigstellung ist innerhalb von zwei Jahren nach Baubeginn geplant. 
Nach Fertigstellung wird die renovierte City Arena nicht nur als moderne Heimstätte des FC Spartak Trnava dienen, sondern auch als multifunktionale Anlage für internationale Spiele, Konzerte und andere Großveranstaltungen. Diese Entwicklung soll die lokale Wirtschaft ankurbeln und Trnavas Status als wichtiges Zentrum des slowakischen Sports und der Unterhaltungsbranche festigen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der offiziellen Website:
Das Anton-Malatinský-Stadion, auch bekannt als City Arena, wurde zwischen 2024 und 2025 umfassend renoviert. Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf rund 79 Millionen Euro, wobei 28 Millionen Euro speziell für den Wiederaufbau des Stadions vorgesehen waren. Die slowakische Regierung beteiligte sich mit 13 Millionen Euro an der Renovierung.
Die Renovierung umfasste den Bau eines angrenzenden Einkaufszentrums, wodurch die Stadionausstattung erweitert und zu einem modernen Sportkomplex ausgebaut wurde. Das Stadion verfügt nun über 18.200 Sitzplätze und ist damit das zweitgrößte Fußballstadion der Slowakei.
Das Projekt war eine Zusammenarbeit zwischen der Stadt Trnava und privaten Investoren mit dem Ziel, das Stadion und seine Umgebung zu revitalisieren. Der erfolgreiche Abschluss der Renovierung bescherte Spartak Trnava eine hochmoderne Heimspielstätte und trug durch das Einkaufszentrum zur lokalen Wirtschaft bei. 
Ausführlichere Informationen zum Stadion und seinen Besonderheiten finden Sie auf der offiziellen Website: City Arena Trnava.